UNBOXED
UNBOXED
Die Installation vom Kollektiv Itshe macht sichtbar, was sonst verborgen bleibt.
Sie lädt dazu ein, über das Verhältnis von Mensch, Material und Umwelt nachzudenken und eröffnet zugleich ein Spielfeld der Assoziationen: Stadt und Ruine, Recycling und Zukunft, Zufall und Ordnung.
Das Werk erhebt ein Material, das normalerweise unsichtbar nur Beiwerk bleibt, in den Mittelpunkt: Styropor.Passgenauen Formteilen, die einst Waschmaschinen, Geschirrspüler und andere Großgeräte umhüllten und verdammt sind als Müll zu enden, wird hier ein neuer Lebenszyklus geschenkt.
In der Wandinstallation werden sie zerschnitten, ihre ursprüngliche Logik zerstört und neu arrangiert. Aus der schlüssigen Form des ersten Lebenszyklus entstehen abstrakte Raumgebilde, deren Herkunft kaum mehr lesbar ist. Manche sind so prägnant, dass sie als einzelne Exponate bestehen können. Was entsteht ist ein
Perspektivenwechsel. Eine unebene Fläche? Eine zerstückelte Stuckdecke? Die Typographie einer Stadt? Ein Labyrinth oder doch einfach pures Chaos?
Was hier geschaffen wurde, bleibt offen – lässt Raum für Assoziationen - für Entdeckung - fürs Reflektieren. Der neue Kontext birgt eine ungeahnte Schönheit und lässt
den Betrachter über Begriffe wie Wert und Ästhetik nachdenken.
Gleichzeitig bleibt das Wissen um das Ausgangsmaterial präsent – es sind Reste, Überbleibsel, Fragmente industrieller Fertigung. So oszilliert die Arbeit zwischen
Zukunftsvision und Wegwerfprodukt, zwischen Konstruktion und Dekonstruktion.
Alles, was hier zu sehen ist – selbst die Unterkonstruktion – ist Abfall, Verpackungsmüll, der nach seinem Zyklus wertlos erscheint.
So stellt die Arbeit Fragen nach Wert und Wertlosigkeit: Wann und wieso gilt ein Material als Müll? Welche Verantwortung tragen wir im Umgang mit Materialien, die
kaum verrotten und über Jahrhunderte in unserer Umwelt verbleiben?
Die Fläche der Wandinstallation entspricht dem Jahresverbrauch von vier Menschen in Deutschland – rund 10,35 m² Styropor.
Öffnungszeiten:
13:00 - 19:00 Uhr
Finissage: 27.09. 18:30-22:00