Vorstellung eines wegweisenden Modernisierungsprojektes
Vorstellung eines wegweisenden Modernisierungsprojektes
Das Projekt wird durch die Geschäftsführung und Projektleitung der Stadtbau GmbH sowie durch Prof. P.L.Molter, studiomolter München vorgestellt. Vorab besteht die Möglichkeit der Besichtigung nach Anmeldung beim Architekturkreis.
Das 1967 errichtete 14-stöckige Solitärgebäude mit 58 Wohneinheiten wurde im Zuge der notwendigen energetischen Sanierung und Modernisierung der Brandschutzanlagen um 40 Wohneinheiten erweitert, 20 davon EOF gefördert. Basierend auf einer detaillierten Lebenszyklusanlayse, Klimaresilienzbewertung und Nutzerbehaglichkeitsanalyse wurde für das Gesamtprojekt ein ganzheitliches Energie- und Nutzungskonzept konzipiert. In einem interdisziplinären Planungsprozess wurde zudem von der Stadtbau GmbH, studiomolter, Nemeth Stopper und der Hochschule Rosenheim ein Konzept für eine fassadenintegrierte PV-Anlage entwickelt, dass eine effiziente und ökonomische Nutzung des Verhältnisses von Bauvolumen zur Außenwandfläche ermöglicht. Zudem konnte gleichzeitig die Wohnqualität durch Optimierung der Heizanlagen, Vergrößerung der Fenster und Balkontüren sowie durch eine hochwertige Fassadengestaltung erhöht werden. Alle Fassadenelemente sind so konzipiert, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus sortenrein demontiert und recycelt werden können.
Das Projekt wurde in zahlreichen Fachzeitschriften als wegweisend beschrieben und mit Preisen ausgezeichnet, beispielsweise mit dem 1. Preis beim Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2024.
Anmeldung für die Besichtigung vor Ort um 17 Uhr: architekturkreis@eckl-architektur.de